Datenschutzerklärung


(Stand: Dezember 2020)

 

I. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Ihr Name und Ihre Adresse. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und nach Maßgabe der deutschen und europäischen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist (siehe auch unser Impressum):

 

Everest ITM GmbH, In der Dell 6, 56593 Horhausen, gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Timo Asbach und Milad Ibrahim.

 

Unseren Ansprechpartner für Datenschutzfragen, Herrn Timo Asbach, erreichen Sie unter 02687-3769970 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

II. Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten:

— Recht auf Auskunft,

— Recht auf Berichtigung oder Löschung,

— Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

— Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

— Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

Im Einzelnen:

 

Sie können jederzeit eine Bestätigung von uns darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten. Dazu können Sie sich insbesondere per E-Mail an Herrn Timo Asbach unter datenschutz(at)everest-itm.de wenden.

 

Außerdem haben Sie bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen die Möglichkeit zum WIDERSPRUCH gegen die Datenverarbeitung: Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen. Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: datenschutz(at)everest-itm.de.

 

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie einen solchen uns gegenüber ausgesprochen haben. Außerdem haben Sie das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der von Ihnen erhobenen und verarbeiteten Daten. Unter den Voraussetzungen des Art. 20 der DSGVO haben Sie außerdem das Recht auf Datenübertragbarkeit, also die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.

 

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.

 

Sofern Sie Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geltend machen möchten, verwenden Sie bitte unsere Kontaktinformationen aus dem Impressum oder senden Sie eine E-Mail an Herrn Timo Asbach unter datenschutz(at)everest-itm.de

 

(2) Wenn Sie weitergehende Fragen, Anregungen oder Beschwerden zu unseren Hinweisen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an Herrn Timo Asbach unter datenschutz(at)everest-itm.de wenden.

 

Sie haben außerdem unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer (Datenschutz-) Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen deutsches oder europäisches Datenschutzrecht verstößt. Für Rheinland- Pfalz ist Aufsichtsbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Postanschrift: Postfach 30 40, 55020 Mainz, Besucheradresse: Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz, Telefon: +49 (0) 6131 208-2449, Telefax: +49 (0) 6131 208-2497, E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de.

 

III. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Sie uns anderweitig keine Informationen übermitteln, erheben wir die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen den Zugriff auf unsere Seite technisch zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

- IP-Adresse (auch bei der Nutzung unseres Kontaktformulars)

- Datum und Uhrzeit der Anfrage (auch bei der Nutzung unseres Kontaktformulars)

- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

- Zugriffsstatus/HTTP- Statuscode,

- Access- und Error- Logs

- jeweils übertragene Datenmenge

- Webseite, von der die Anforderung kommt

- Browser

- Betriebssystem und dessen Oberfläche

- Sprache und Version der Browsersoftware.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur zu internen systembezogenen Zwecken. Die Daten werden eine Woche nach Erhebung gelöscht, sofern Sie nicht zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen länger gespeichert werden dürfen (z.B. im Missbrauchsfall).

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren.

b) Cookies, die dazu dienen, unser Internetangebot insgesamt sicherer, nutzerfreundlicher und effektiver zu machen– etwa wenn es darum geht, das Navigieren und die Funktionssteuerung sowie die Vornahme von Einstellungen durch Sie auf unserer Seite zu verbessern- dienen unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Auch Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs über unser Kontaktformular erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Solche Cookies werden in den individuellen Cookie-Einstellungen in unserem Cookie-Banner als „notwendig“ bezeichnet.

c) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die wir gesondert einholen. Die Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung unserer Homepage nicht notwendig. Sie können über unser Cookie-Banner eine individuelle Entscheidung über den Einsatz von Cookies treffen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Entscheidung über Ihre individuellen Cookie-Einstellungen unsere zusätzlichen Cookie-Informationen in unserem Cookie-Banner.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z.B. die Annahme von Cookies von Drittanbieter (sogenannte Third-Party-Cookies) oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.

e) Cookies haben eine von uns eingestellte Lebensdauer von einer Woche. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie den Browser schließen.

 

IV. Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Es besteht über unsere Webseite für Sie die Möglichkeit einer verschlüsselten Kontaktaufnahme über ein Kontaktformular. Das Formular ist in unsere Seite eingebunden. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme mit uns über die o.g. Mailadresse möglich. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Kontaktformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (alle Felder sind Pflichtfelder: vollständiger Name, Erreichbarkeit E-Mail-Adresse oder Telefon) zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns verarbeitet. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in Deutschland. Die von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelten Angaben werden nur für den konkreten Bearbeitungszweck gespeichert und wir löschen Ihre Daten, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (in der Regel: ein Monat nach Erhebung), oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Ein Abgleich der durch die Kontaktaufnahme erhobenen Daten mit Daten, die auf andere Weise auf unserer Webseite erhoben wurden, erfolgt nicht.

(3) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Soweit unsere Dienstleister oder Partner zukünftig ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben werden, informieren wir Sie noch über die Folgen dieses Umstands. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland wie z.B. die Vereinigten Staaten von Amerika darf u.a. vorgenommen werden, wenn die Europäische Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland ein angemessenes Schutzniveau bietet. Außerdem ist z.B. möglich, dass der Datenexporteur und der Datenimporteur einen Vertrag unter Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO) schließen: Der darauf basierende Datentransfer ist dann ohne weitere Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde zulässig (vorbehaltlich der Berücksichtigung der weiteren Anforderungen nach der DSGVO).

(4) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder in der Beschreibung des Angebotes.

 

V. Matomo

(1) Auf unserer Webseite nutzen wir das Tool Matomo zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Es handelt sich hierbei um ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite in Deutschland.

(2) Matomo verwendet Cookies (zu Cookies: siehe weitere Angaben bereits oben). Dadurch wird es uns möglich, die Benutzung unserer Webseite zu analysieren und sie stetig zu verbessern. Dazu werden die durch das Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung an uns übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als Nutzer zu identifizieren.

(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers, die wir gesondert einholen, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Erst wenn Sie aktiv einwilligen, wird Ihr Nutzungsverhalten anonymisiert erfasst. Die Einwilligung ist freiwillig und für die Nutzung unserer Homepage nicht notwendig. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Sie können die Speicherung des Cookies durch eine entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Banner verhindern. Sie können also selbst entscheiden, ob in Ihrem Browser das Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf. Werden Cookies für unsere Webseite insgesamt deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere o.g. Zwecke nicht mehr benötigt werden. Das Matomo-Cookie hat eine Lebensdauer von einer Woche. Die erzeugten Statistiken und zugrundeliegenden Daten werden nicht gelöscht.

(5) Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

(6) Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

 

VI. Links

Sofern wir externe Links nutzen, die innerhalb unserer Webseite angeboten werden, erstreckt sich unsere Datenschutzerklärung nicht auf die unter diesem Link abrufbaren Angebote. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unseren Datenschutz- und Sicherheitsstandards entsprechen. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte bei den anderen Anbietern über die dort bereitgestellten Datenschutzbestimmungen.

 

VII. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

(1) Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies aufgrund technischer Entwicklungen oder der Veränderung unserer Angebote notwendig wird. In diesen Fällen werden wir – soweit erforderlich - auch unsere Datenschutzerklärung anpassen und Sie hierüber innerhalb dieser Datenschutzerklärung informieren.

(2) Änderungen treten mit der Veröffentlichung der überarbeiteten Datenschutzerklärung in Kraft. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung. Das Datum der letzten Überarbeitung dieser Datenschutzerklärung finden Sie am Seitenanfang.

 

VIII. Datensicherheit

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Wir verwenden innerhalb unserer Webseite das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie z.B. an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.